Knuckle Booms vs. Straight Booms. Was sind die Unterschiede?
Wenn Sie ein Bauprojekt planen, das Arbeiten in großen Höhen erfordert, sollten Sie den Einsatz einer Hubarbeitsbühne in Betracht ziehen. Da verschiedene Optionen verfügbar sind, wie zum Beispiel Scherenhebebühnen und Hubarbeitsbühnen, kann die Wahl der richtigen Option eine Herausforderung sein. Wenn Sie jedoch auf engstem Raum extreme Höhen erreichen müssen, könnte eine Arbeitsbühne die ideale Lösung sein.
Arbeitsbühnen bieten im Allgemeinen kleinere Plattformen im Vergleich zu Scherenarbeitsbühnen, die normalerweise für einen einzelnen Arbeiter ausgelegt sind. Sie sind in verschiedenen Größen von 10 bis 60 Metern Höhe erhältlich und können entweder mit Strom oder Diesel betrieben werden. Einer der Hauptunterschiede zwischen Arbeitsbühnen liegt in ihrer Konstruktion: Gelenkarbeitsbühnen und gerade Arbeitsbühnen.
Lassen Sie uns die wichtigsten Unterschiede zwischen diesen beiden Arten von Arbeitsbühnen untersuchen und dabei helfen, herauszufinden, welche für Ihr Projekt am besten geeignet ist.
Was ist eine Gelenkarbeitsbühne?
Gelenkteleskoparbeitsbühnen sind Hubarbeitsbühnen, die für den Zugang zu schwer zugänglichen Bereichen konzipiert sind. Die meisten Modelle verfügen über eine um 360 Grad drehbare Basis, sodass sie in jede Richtung geschwenkt werden können. Das charakteristische Merkmal von Knickgelenk-Arbeitsbühnen sind ihr Gelenkarm und die segmentierten Auslegerabschnitte, oft mit zwei oder drei Gelenken, die der Bewegung eines Fingers ähneln – daher der Name „Knöchel-Arbeitsbühnen“.
Diese Hebebühnen bieten außergewöhnliche Geschicklichkeit und Vielseitigkeit mit einer beeindruckenden Reichweite und Arbeitshöhe von bis zu 45 Metern und ermöglichen den Zugang zu Bereichen oberhalb, über und um Hindernisse herum. Der Gelenkarm oder Ausleger mit seinen „Knöcheln“ kann um Ecken, über Mauern und an Hindernissen vorbei manövrieren und ermöglicht den Arbeitern den Zugang zu Orten, die sonst unerreichbar wären.
Knuckle-Booms eignen sich auch für den Innenbereich, da sie sich biegen und zusammenziehen lassen und so auch in enge Räume passen. Einige Modelle verfügen über leise, emissionsfreie Motoren und werden mit Strom betrieben, wodurch sie sich ideal für den Einsatz in Innenräumen eignen.
Am besten für:
- Schwer zugängliche Bereiche auf Ihrer Baustelle
- Arbeiten, bei denen Sie Ihre Hubposition häufig anpassen müssen
- Arbeiten in einem kleineren oder engeren Raum
- Up-and-over-Arbeitsräume
Was ist eine gerade Arbeitsbühne?
Gerade Arbeitsbühnen bieten eine hervorragende Reichweite, ähnlich wie Gelenkarbeitsbühnen, und können sogar noch weiter ausgefahren werden – bei einigen Modellen bis zu 56 Meter. Allerdings haben sie im Gegensatz zu Kniegelenkauslegern keine Gelenkverbindungen, wodurch sie auf engstem Raum weniger flexibel sind. Anstatt sich zu biegen, werden gerade Arbeitsbühnen wie ein Teleskop aus- und eingefahren, sodass sie sowohl gerade nach oben als auch in einem Winkel herausragen können.
Diese Lifte sind mit robusten Reifen ausgestattet und eignen sich daher gut für unwegsames Gelände. Angetrieben von Dieselmotoren werden gerade Arbeitsbühnen üblicherweise im Freien eingesetzt, wo ihre Kraft und Reichweite voll ausgenutzt werden können.
Am besten für:
- Erreichen großer Entfernungen für bestimmte Aufgaben (bis zu 56 Meter)
- Einsatz in unebenem Gelände
- Heben von Materialien in hohe Positionen mithilfe erhöhter Arbeitsplattformen
So wählen Sie die richtige Arbeitsbühne aus
Bei der Wahl zwischen Gelenk- und geraden Arbeitsbühnen ist es wichtig, die Besonderheiten Ihres Projekts und die Gestaltung Ihres Arbeitsbereichs zu berücksichtigen. Zu den wichtigsten Fragen, die Sie stellen sollten, gehören: Wie hoch oder weit hinaus müssen Sie reichen? Auf welche Hindernisse (z. B. Mauern, Bäume, Stromleitungen) werden Sie stoßen? Wird der Lift drinnen oder draußen verwendet? Werden Sie in unwegsamem Gelände arbeiten?
Agilität vs. Vielseitigkeit
Der auffälligste Unterschied zwischen diesen beiden Arten von Aufzügen liegt in ihrer Konstruktion. Gelenkteleskoparbeitsbühnen verfügen über mehrere Drehpunkte, die einen Aufstieg nach oben ermöglichen, was sie ideal zum Navigieren in engen Räumen und zum Erreichen schwer zugänglicher Stellen macht. Im Gegensatz dazu erstrecken sich gerade Arbeitsbühnen in einer geraden Linie und bieten eine hervorragende Reichweite, jedoch weniger Flexibilität beim Manövrieren um Hindernisse herum.
- Gelenkteleskoparbeitsbühnen eignen sich ideal zum Erreichen oder Umfahren von Stellen wie Deckenbalken, Dächern, Lagerregalen usw.
- Gerade Arbeitsbühnen bieten eine größere Vielseitigkeit bei der Ausführung von Aufgaben, die höher oder weiter entfernt liegen können. Sie eignen sich hervorragend für Arbeiten aus großer Entfernung auf Baustellen, bei denen eine enge Zusammenarbeit nicht möglich ist. Gerade Ausleger sind für Aufgaben wie den Brückenbau und Arbeiten hoch oben an Wolkenkratzern von Vorteil.
Vertikale und horizontale Reichweite
Ein wesentlicher Unterschied zwischen den beiden Aufzugstypen ist ihre Reichweite. Gerade Auslegerbühnen bieten im Vergleich zu Gelenkauslegern typischerweise eine größere vertikale und horizontale Reichweite, wobei einige Modelle bis zu 56 Meter erreichen. Allerdings erfordern gerade Ausleger mehr Platz, um effektiv arbeiten zu können, und benötigen ausreichend Platz, um ihre volle Ausdehnung zu erreichen.
Gelenk-Arbeitsbühnen bieten zwar eine geringere Reichweite als gerade Arbeitsbühnen, zeichnen sich aber durch ihre Manövrierfähigkeit um Hindernisse herum aus und sind daher ideal für enge Räume.
Verwendung im Innen- oder Außenbereich
Für Arbeiten im Freien auf weitläufigen Baustellen sind gerade Arbeitsbühnen eine bessere Option, insbesondere wenn in Bereichen mit viel Platz zum Ausfahren und Erreichen hoch gelegener oder entfernter Standorte gearbeitet wird.
Gelenkarbeitsbühnen hingegen eignen sich gut für Arbeiten in Innenräumen, bei denen das Navigieren durch enge Gänge oder enge Bereiche erforderlich ist. Sie eignen sich perfekt für Aufgaben wie das Scannen von Beständen in Lagerhäusern oder Wartungsarbeiten wie Klempnerarbeiten oder Deckenreparaturen.
Gerade Arbeitsbühnen werden häufig bei Bauarbeiten im Freien eingesetzt, darunter Elektroarbeiten, Malerarbeiten und Brückenarbeiten, bei denen große und weit reichende Fähigkeiten erforderlich sind.
Motortyp
Bei der Auswahl einer Arbeitsbühne ist die Wahl der richtigen Stromquelle von entscheidender Bedeutung. Für Innenanwendungen ist in der Regel ein elektrischer Aufzug erforderlich, während für Außenaufgaben möglicherweise die höhere Leistung eines Dieselmotors erforderlich ist.
Dieselmotoren
Dieselmotoren werden aufgrund der von ihnen emittierten Abgase häufig im Außenbereich eingesetzt. Diese Hebebühnen sind sowohl in gerader als auch in Gelenkauslegerkonfiguration erhältlich und in größeren Modellen mit größerer Reichweite erhältlich: Gerade Hebebühnen reichen von 12 bis 56 Metern, während Gelenkhebebühnen von 10 bis 45 Metern reichen. Dieselmotoren bieten mehr Leistung und sind daher ideal für die Bewältigung unwegsamen Geländes.
Elektrisch angetriebene Motoren
Für den Einsatz in Innenräumen sind elektrisch betriebene Motoren, die typischerweise bei kleineren Gelenkteleskoparbeitsbühnen (10 bis 18 Meter) zum Einsatz kommen, gut geeignet. Diese batteriebetriebenen Lifter erzeugen keine Dämpfe und arbeiten viel leiser, wodurch sie sich perfekt für Umgebungen eignen, in denen minimale Störungen erforderlich sind.